Wer hier schon länger liest, weiß, dass ich nicht nur gerne nähe, sondern auch sehr gerne backe. Deshalb freue ich mich über Monikas Einladung, an der virtuellen Kaffeetafel Platz zu nehmen. Sonntags gibt es bei uns fast immer Kuchen, sehr zum Glück meines Mannes und meiner Tochter, der Sohn hingegen ist etwas verwöhnt und ißt nicht jeden Kuchen. Bienenstich mag er allerdings sehr gerne.
Der Kuchen ist schnell gemacht. Für den Teig 200 g Mehl, 50 g Zucker, 100 g Quark, 1 P. Backpulver, 4 Eßl. Öl und 4 Eßl. Milch in eine Schüssel geben und alles zu einem Teig verkneten (Knethaken verwenden). Teig in eine gefettete Springform geben. Für den Belag 75 g Butter, 100 g Zucker und 1 Eßl. Milch erwärmen, 100 g Mandelblättchen unterrühren. Diese Masse auf den Teig streichen und den Kuchen bei 200 Grad, ca. 20 bis 30 Minuten backen. Gut auskühlen lassen und anschließend mit einem Messer oder einem Zwirnfaden durchschneiden.
Für die Füllung 400 g Sahne mit einem Päckchen Dr. Oetker Paradiescreme Vanillegeschmack aufschlagen. Die Masse auf den unteren Boden streichen. Den oberen Boden in Stücke schneiden und diese auf den Kuchen legen. So drückt man den Kuchen beim Schneiden nicht zusammen.
Gute Appetit!
Mehr Leckereinen für die Kaffeetafel gibt es bei Wollixundstoffix.
Sieht lecker aus....Übrigens, Dein Mohnkuchenrezept wird hier von der ganzen Familie sehr gemocht, seitdem ich einen Laden gefunden hat, der Dampfmohn hat, "musste" ich ihn schon mehrfach backen.....
AntwortenLöschenHerzliche Grüße
Sabine
mh, lecker. Bienenstich wird hier auch geliebt von den Kindern, aber nicht gebacken. Haha. Vielleicht ja bald mal. Danke dir.
AntwortenLöschenlg monika
Hmmm, das hört sich gut und übersichtlich vom Arbeitsaufwand an.
AntwortenLöschenLG Luzie
ich lese ja noch nicht sooo lang bei dir, aber jetzt weiß ich das du gern backst. danke fürs rezept.
AntwortenLöschenlg christine
Sieht köstlich aus. Bienenstich mögen wir auch gern.
AntwortenLöschenLG Susanne
Bienenstich, habe ich in dieser Variante noch nicht gebacken, ist aber sehr nachahmenswert. Bei der Creme bin ich mir sicher, dass die ganze Familie begeistert ist.
AntwortenLöschenLG Mirella
Bienenstich, ja den habe ich früher doch auch immer gebacken, gerade geschaut, finde mein altes Rezept nicht mehr.. danke für das neue.
AntwortenLöschenherzlich Judika
Ah! Super Tip, den Deckel vorher in Stücke zu schneiden, auf sowas wäre ich ja wieder nicht gekommen. Ich liebe Bienenstich und Florentiner und all das. Der Bäcker meiner Kindheit hatte meinen Lieblingsbienenstich, aber der war ohne Füllung... den muss ich auch mal versuchen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Nastjusha
Der sieht auch lecker aus! Bienenstich mag ich eigetnlich auch, habe ich aber noch nie gebacken.
AntwortenLöschen(Mein Kommentar vom Sonntag ist leider im Nirwana verschwunden...)
LG, C.
ACHTUNG DIESER KUCHEN MACHT SÜCHTIG :-)
AntwortenLöschenSophia und ich habe ihn heute nachgebacken, kinderleicht und sooo lecker. Der Kuchen ist der Hit. Das Rezept wird den Weg in unser Familienkochbuch finden und bestimmt noch sehr oft hier gebacken. Foto war nicht möglich, so schnell wurde der Bienenstich hier weggefuttert.Vielen Dank und schönen Sonntag.
Karin
Oh der sieht aber lecker aus- ich bin begeistert. Was ich am besten finde ist, daß da keine Hefe drin ist. Ich backe viel mit Hefe wenn ich Brot backe, aber im Kuchen kann ich drauf verzichten. Ich werde Deinen Kuchen nachbacken.....
AntwortenLöschenLiebe Grüße aus München