TARAAAAAA
Mein Boden-Kleid ist fertig!!!!!
Endlich, selten habe ich so lange an einem Kleid genäht. Schuld waren die vielen Änderungen, die ich an dem Basisschnitt eines Kleides aus einer Knip Mode aus 2008 vornehmen musste.
In erster Linie musste ich es viel schmaler machen, im Oberteil Abnäher verlegen und im Rockteil hinten und vorne welche einfügen.
Die Schultern waren zu breit und überhaupt, nach so vielen Änderungen passten die Ärmel gar nicht mehr. Ich habe sie bestimmt vier Mal neu eingesetzt. Änderungen an Armausschnitten sind nicht gerade meine Spezialität.....
Die Ärmel hätte ich übrigens auch gerne länger gehabt, aber dafür reichte der petrolfarbene Samtstoff, von dem ich vor langer Zeit das letzte Stück auf dem Ballen gekauft habe, leider nicht aus. Vielleicht stricke ich mir noch einmal schöne Armstulpen..
Boden-Kleid heißt es übrigens deshalb, weil ich es nach einem Kleid, das ich im Boden-Katalog gesehen habe, genäht habe. Diesen Namen wird es jetzt wohl auf immer und ewig behalten.
Edit:
Die Ausschnittverzierung ist ganz einfach zu machen. Ich habe aus Papier einen Beleg zugeschnitten in der Breite der Verzierung.
Weil die die Nähte einkräuseln wollte, um den gesmokten Effekt zu bekommen, habe musste ich den Beleg verlängern. Dazu habe ich das Papier einfach an einigen Stellen durchgeschnitten und auseinandergezogen. (das gerade Stück nicht, aber auch dieses habe ich natürlich verlängert).
Den zugeschnittenen Beleg habe ich dann an der äußeren Kante mit einem ganz schmalen Zickzackstich (Kantenumschlinger) versäubert, den Beleg an beiden Seiten eingekräuselt. Die Ausschnittseite habe ich mit Außenstoff und Futter verstürzt angenäht, die äußere Seite (die, die schon versäubert ist) habe ich einfach aufgesteppt.
Ich hoffe, Ihr könnt meine Erklärungen verstehen!